Die Sprache der Träume verstehen
Wir danken allen Teilnehmern für den 'traumhaften' Abend am Mittwoch, 14. April 2021.
Neuer Termin folgt
Auch in Bezug auf die Traumdeutung mag in Geltung bleiben, dass das Gewissen das brauchbarste Modell ist, um an ihm die Wirksamkeit des geistig Unbewussten aufzuzeigen.
Viktor E. Frankl
Der Traum fragt und ich antworte!
Wir könnten den Gedanken von Viktor Frankl, dass uns das Leben fragt gerne auch für unsere Träume verwenden.
Die Bilder, welche manchmal in der Nacht in unseren Träumen auftauchen sind immer wieder verwirrend, skurril, unverständlich, schräg, geheimnisvoll, angstmachend und trotzdem steckt immer eine Ermutigung in der Botschaft unserer Träume.
Unser waches Bewusstsein unterscheidet sich radikal von unserem Traumbewusstsein. Wenn sich unser Verstand schlafen legt, reden wir uns endlich nicht mehr besserwisserisch dazwischen.
"Alles was wir vergessen haben, schreit im Traum um Hilfe", schrieb Elias Canetti und wer sich seinen Träumen widmet findet in ihnen eine verlässliche Orientierung für ein gelingendes Leben.
"Die Naturgesetze sind der Spiegel unserer Bewusstwerdung für ein farbiges Leben zwischen aufblühenden Wünschen und der Freude an den Früchten."
Ortrud Grön
Fortbildungsbestätigungen werden auf Wunsch ausgestellt.
Auch für LSB anrechenbar ZA-LSB 353.1/2019
Workshop mit Sabine Kindl und Inge Patsch
Unterschied Wach- und Traumbewusstsein
Träume mithilfe der Naturgesetze verstehen
Wie "übersetzt" man Symbole?
Unterlagen werden per Mail zugesandt
Kosten: € 48,-- inkl. 20 % Mehrwertsteuer
Den Zoom-Einladungslink erhalten Sie nach Zahlungseingang