Juni 2023
Das gute Gelingen ist zwar nichts Kleines,
fängt aber mit Kleinigkeiten an.
Sokrates
Sokrates, einer der einflussreichsten Philosophen der Antike, war unter anderem für seine tiefgründigen Gedanken und seine Art des Fragens bekannt. Sein berühmtes Zitat von der Bedeutung der kleinen Schritte besitzt auch heute noch Gültigkeit.
Den Wert der Kleinigkeiten schätzen:
Oftmals neigen wir dazu uns von großen Zielen überwältigen zu lassen und suchen nach schnellen Lösungen, auch wenn wir wissen, dass Veränderungen nicht über Nacht kommen.
Sokrates erinnert uns daran, dass es die kleinen Details, die scheinbar unbedeutenden Aufgaben und die alltäglichen Handlungen sind, die uns unseren Zielen näherbringen. Kann es uns gelingen, unseren Blick auf das große Ganze zu richten und gleichzeitig die Bedeutung und den Wert der kleinen Schritte zu erkennen, die uns dorthin führen?
Wir haben unsere heutige Alltagssprache dem technischen Zeitgeist angepasst und sprechen damit oft vom ‚Funktionieren‘ auch wenn wir von Menschen sprechen. Maschinen funktionieren. Wir Menschen sind keine Maschinen – wir sind mehr - daher funktionieren wir nicht. Viktor Frankl war es besonders wichtig den Menschen nicht um seine menschliche Dimension zu reduzieren.
Wie viel schöner ist es, wenn wir in Bezug auf uns Menschen vom ‚Gelingen‘ sprechen.
Und wenn uns etwas misslingt, dann ist Geduld und Ausdauer gefragt. Für seine Hartnäckigkeit ist Sokrates bekannt, er hat sich bis zum Ende seines Lebens nie schnell entmutigen lassen. Oft müssen wir Rückschlägen und Hindernissen standhalten, uns nicht entmutigen lassen, sondern versuchen sie zu gestalten.
Gutes Gelingen bei der Umsetzung der kleinen Schritte
wünscht Ihr Tilo Team
MODUL 3
Vertiefung der Logotherapie & Existenzanalyse Viktor Frankls
noch 2 Plätze frei
Start ist im Herbst 2023
Hier geht es zu weiteren Informationen
Sie haben Interesse? Gerne bieten wir Ihnen ein kostenfreies Informationsgespräch an.
ONLINE GRUPPENSUPERVISION
nächster Termin
Mittwoch, 21. Juni 2023 18:30 - 20:30 Uhr
hier geht's zu weiteren Informationen
Daniel Glattauer
Die spürst du nicht
Der Bestsellerautor Daniel Glattauer lässt in seinem neuen Roman Menschen zu Wort kommen, die keine Stimme haben – ein Sittenbild unserer privilegierten Gesellschaft.
Die Binders und die Strobl-Marineks gönnen sich einen exklusiven Urlaub in der Toskana. Tochter Sophie Luise, 14, durfte gegen die Langeweile ihre Schulfreundin Aayana mitnehmen, ein Flüchtlingskind aus Somalia. Kaum hat man sich mit Prosecco und Antipasti in Ferienlaune gechillt, kommt es zur Katastrophe.
Was ist ein Menschenleben wert? Und jedes gleich viel? Daniel Glattauer packt große Fragen in seinen neuen Roman, den man nicht mehr aus der Hand legen kann und in dem er all sein Können
ausspielt: spannende Szenen, starke Dialoge, Sprachwitz. Dabei zeichnet Glattauer ein Sittenbild unserer privilegierten Gesellschaft, entlarvt deren Doppelmoral und leiht jenen seine Stimme, die
viel zu selten zu Wort kommen.
Ein Klick auf das Cover führt zu Tyrolia online
TILO
Tiroler Institut für Logotherapie nach Viktor E. Frankl
6167 Neustift, Serlesstraße 36
Mail: info@logotherapie-tirol.at