Willkommen auf unseren virtuellen Seiten


September 2025

 

  Es ist viel einfacher und leichter,

zwischen Engeln und Teufeln zu unterscheiden,

als sich der Mühe zu unterziehen,

jedem einzelnen Menschen gerecht zu werden.

Viktor E. Frankl

 

Schwarz oder weiß, gut oder böse – so stellen wir uns die Welt oftmals vor. Klare Kategorien machen das Leben scheinbar leichter. Doch das Leben selbst kennt selten so klare Grenzen. Dazwischen liegen unzählige Graubereiche, Schattierungen und Nuancen, die uns fordern und bereichern.

Viktor Frankl lädt uns ein, jeden Menschen in seiner Einzigartigkeit zu begegnen. 

Oft aber treten wir mit eigenen Vorstellungen, Erwartungen und Annahmen in Begegnungen hinein. Diese inneren Filter färben, was wir wahrnehmen, wie wir sehen und hören. Wirklich gerecht werden wir dem anderen erst, wenn wir uns der eigenen Brille bewusst sind – und bereit sind, sie für einen Moment beiseitezulegen.

Wir können uns fragen: Habe ich die Offenheit, die Bereitschaft, innezuhalten, nachzufragen und neu hinzuhören? 

Gerade in unserer heutigen Zeit, in der Meinungen lautstark aufeinandertreffen, wächst die Bedeutung dieser Haltung. Miteinander erwächst aus Zuhören, aus dem Ernstnehmen verschiedener Sichtweisen und aus dem Mut, ins respektvolle Gespräch zu gehen.

 

So können Gegensätze Brücken bauen und Gelegenheiten schaffen, einander näherzukommen –

in aller Unterschiedlichkeit.

 

 

Dies wünscht uns allen

das Tilo-Team  

 



SINNORIENTIERTE LEBENSGESTALTUNG

Für alle, die an persönlicher Entwicklung und einem sinn-erfüllten Leben interessiert sind.

 

Vertiefendes Modul  

Logotherapie & Existenzanalyse

praktisch anwenden

startet im Herbst 2025 

 

2 Plätze frei 

 

3 Wochenenden im Herbst, 3 Wochenenden im Frühjahr 26 

 

 

Sie sind interessiert? Gerne bieten wir Ihnen ein kostenfreies Informationsgespräch an. 

weitere Informationen


BERG.SINN

 

Sommerwoche 2026

(verlängertes Fronleichnam-Wochenende)

3.6.26 16 Uhr - 7.6.26 11:30 Uhr

 

Soeben ist die diesjährige Berg.Sinn Sommerwoche zu Ende gegangen – diesmal unter dem Motto Wegmarken und Lebensmarken. Das Leben meinte es in jeder Hinsicht gut mit uns:

Eingebettet in die majestätische Natur der Tiroler Bergwelt und begleitet von strahlendem Sonnenschein konnten wir tief in das Thema eintauchen.

Bereichernde Begegnungen in wertschätzender und wohlwollender Atmosphäre haben die Tage zu einem etwas ganz Besonderem gemacht – Tage, die alle nachhaltig berührt haben.

Auf allgemeinen Wunsch soll es mehr davon geben.

Hier schon mal das Datum für 2026 zum Vormerken. 

Anmeldungen werden ab sofort entgegen genommen.

weitere Informationen


 

 GRUPPENSUPERVISION

nächste Termine 

 

online:  Montag, 17. November 2025 von 18:30 - 20:30 Uhr

präsenz: Donnerstag, 10. Oktober 2025 16:00 - 20:00 Uhr

 

 

hier geht's zu weiteren Informationen

 


Henning Sussebach

Anna oder: Was von einem Leben bleibt

Die Geschichte meiner Urgroßmutter

 

1887, tief im Sauerland. Eine junge Frau kommt den Weg hinauf ins Dorf Cobbenrode. Dort soll Anna Kalthoff die neue Lehrerin werden. Doch sie wird es nicht bleiben. Denn Anna widersetzt sich bald den Erwartungen des Ortes und den Regeln ihrer Zeit. Sie entscheidet selbst, was sie zu tun und zu lassen hat, wie sie leben und wen sie lieben will. Zwei Jahrhunderte später rekonstruiert der Urenkel Annas inspirierendes Leben und rettet so die Geschichte einer selbstbewussten Frau vor dem Vergessen. Sein Buch ist eine zauberhafte Annäherung an die Vorfahren, ohne deren Entscheidungen und Mut es uns nicht gäbe.

Einige Fotos, Poesiealben, Postkarten, ein Kaffeeservice, ein Verlobungsring: Viel mehr stand Henning Sußebach nicht zur Verfügung, als er sich auf die Spuren seiner Urgroßmutter Anna begab. Nach einem Jahr der Suche fügte sich ein Bild: Da hat eine scheinbar gewöhnliche Frau ein außergewöhnliches Leben geführt, gegen allerlei Widerstände. Anna nahm sich, was sie vom Leben wollte. Männer, Arbeit, Freiheit! Diesem Willen hat der Autor seine Existenz zu verdanken. Sein Buch ermuntert uns alle, nach den Annas zu suchen, die es in jeder Familiengeschichte gibt.

 

  

Klick auf das Cover führt zu Tyrolia online